Der EHC Basel zeigte eine starke Reaktion auf die klare Niederlage gegen Brandis und gewinnt an seinem 85. Geburtstag (Vereinsgründung: 14. Oktober 1932) in Düdingen gegen die Bulls hochverdient mit 3:1.
Der EHC Basel war an diesem Abend gewillt, etwas zählbares mitzunehmen. Die gegenerischen Verteidiger mit ihrem sehr guten Torhüter Fabian Zaugg wurden während des ganzen Spiels stark beschäftigt. Durch die Abschlüsse von Tkatchenko (7.), Puntus und Giacinti (9.) oder den Pfostenschuss von Rohrbach (12.) hätten Basel bereits früh in Führung gehen müssen. Es dauerte aber bis fast zur Mitte des Spiels, als Puntus im Powerplay endlich den verdienten ersten Treffer für Basel gelang. Die Kombinationen der Basler gelangen nun noch besser. Eine solche sorgte durch Schnellmann auf Pass von Vogt zum zweiten Basler Treffer.
Zu Beginn des dritten Drittel drückte Düdingen auf den Anschlusstreffer. Mit ihren daraus folgenden Gegenstössen hätte Basel durch Puntus, Tkachenko Vogt, Voegelin, Rohrbach oder Brügger längst die Vorentscheidung herbeiführen müssen. Als dann zwei Minuten vor Schluss Düdingens Trainer Zwahlen seinen Torhüter für einen sechsten Feldspieler rausnahm und gegen Maurer eine Zweiminutenstrafe ausgesprochen wurde, kam nochmals etwas Spannung auf. Tkatchenko mit dem Treffer ins leere Tor sorgte dann für die endgültige Entscheidung. Ärgerlich für Basels Torhüter Osterwalder, sechs Sekunden vor Schluss verhinderte ein abgefälschter Schuss von Roggo seinen ersten Shutout der Saison.
Stürmer und Torschütze zum 2:0 Joshua Schnellmann sah bei seiner Mannschaft insbesondere Defensiv eine Reaktion: «Wir zeigten Defensiv eine sehr gute Leistung, waren diszipliniert und haben auch endlich einfach gespielt. Das war heute ein Schritt nach vorne.» Auffallend war, dass Basel zwar viel Scheibenbesitz hatte, die Spieler den Puck jedoch recht schnell wieder abspielten, was für schnelle und schön anzuschauende Kombinationen sorgte. Dies bestätigte auch Schnellmann: «Wir haben gewusst, dass der Gegner zwar extrem routiniert ist, wir aber die schnelleren Spieler haben. Mit unserer jungen, frischen Mannschaft wollten wir den Puck schnell hinter die Verteidiger bringen.» Mit schnörkellosen, schnellen und genauen Pässen, wie bei seinem 2:0. Bereits am nächsten Dienstag um 20:15 Uhr folgt das nächste Spiel zu Hause gegen Star Forward. Joshua Schnellmann wünscht sich dabei wie im Spiel gegen Düdingen, «dass jeder Spieler nach der Partie in den Spiegel schaut und sagen kann, dass er motiviert und auf seine Aufgaben fokussiert war und alles gegeben hat.
HC Düdingen Bulls - EHC Basel 1:3 (0:0, 0:2, 1:1)
Regional-Eisbahn Sense-See AG – 309 Zuschauer. - Schiedsrichter: Geoffrey Jordi; Lionel Galley; Benjamin Francey. -Tore: 28. Puntus (Rohrbach, Vogt) 0:1; 31. Schnellmann (Vogt, Gfeller) 0:2. 60. Tkachenko (Brügger) 0:3. 60. Roggo (Perdrizat, Knutti) 3:1.
Strafen: 4 mal 2 Min. gegen Düdingen. 5 mal 2 Min. gegen Basel. - Torschussverhältnis: 31 (BS), 26 (D). - Bemerkungen: 5. Kohler verletzt ausgeschieden; 12. Pfostenschuss Rohrbach; 58. Timeout Düdingen.
EHC Basel: Osterwalder (ET: Probst); Maurer, Guerra; Gfeller, Kohler; Hagen, Isler; Gurtner, Ast; Giacinti, S. Brügger, Tkachenko; Voegelin, Vogt, Schnellmann; Guantario, Puntus, Rohrbach; Jeyabalan, Cola, Spreyermann.